Buchhaltung und Steuer mit Jira?

Die meisten werden sich jetzt denken, dass diese beiden Themen nun wirklich nichts mit Jira zu tun haben. Im Großen und Ganzen stimmt das auch, aber es kann dabei unterstützen. Wie wir Eingangsrechnungen und Ausgangsrechnung dennoch in Jira pflegen und wie das alles für die Steuer genutzt werden kann, zeigen wir im Beitrag. Gerade in Bezug auf das gerade vergangene Quartal könnte es für den einen oder anderen interessant sein.

Weiterlesen

Alarmierung und Eskalation

Mist, eine Störung. Aber wer ist für dieses System zuständig? Und wer hat gerade Bereitschaft? Soll ich jetzt eine E-Mail schicken oder anrufen? Messenger oder SMS?

Will man für Incidents oder Störungen eine Alarmierungskette aufbauen, so gibt es verschiedene Möglichkeiten dafür.

Weiterlesen

Projektreporting und Projektfortschrittsbericht

Die Situation

Beim Kunden finden viele Projekte gleichzeitig statt. Um eine generelle Abgrenzung der Vorgänge und eine klare Usertrennung zu haben, wird für jedes Projekt ein eigenes Jira-Projekt angelegt. Regelmäßige Berichte helfen den Projektteams und den Verantwortlichen den Überblick zu behalten, den Fortschritt des Projekts nachzuverfolgen und so Kosten, Zeit und Ressourcen im Blick zu haben.

Der Projektbericht

Der Projektfortschrittsbericht soll angepasst für verschiedene Zielgruppen zur Verfügung stehen. So soll ein Verantwortlicher mehr Infos zu Ressourcen, Budget und Kosten sehen und ein Teammitglied mehr Infos zu anstehenden oder überfälligen Aufgaben erhalten. Zudem soll der Bericht für bestimmte Zielgruppen in der CI oder alternativ in den klassischen grün/gelb/rot-Farben erscheinen.

Die Elemente des Reports sind:

  • Zusammenfassung
    • Anzahl fällige/überfällige Issues (farblich markiert) (nur TEAM)
    • Anzahl fällige/überfällige Epics (farblich markiert) (nur LEITUNG)
    • Budget/Kosten (farblich markiert)
    • Risiken (farblich markiert)
    • Projektinformationen
  • Übersichten relevanter Tickets bzw. Epics oder anderer Projektthemen
  • Budget
  • Beschaffungen
  • Risiken
  • Fortschritt in Bezug auf den letzten Berichtzeitraum
  • Geloggte Zeit
  • Infos zum KVP (kontinuierlicher Verbesserungsprozess) (nur TEAM)

Die Umsetzung

Alle Vorgänge (Tickets) zu einem Projekt liegen in einem gemeinsamen Jiraprojekt. Spezielle IssueTypes bilden die Grundlage für spezifische Informationen. Verwendet werden z.B.

  • Projektticket für die zentralen Informationen zum Projekt
  • Risikotickets für die Risikobewertungen
  • Epics und Initiativen zur Clusterung
  • Aufgaben und Unteraufgaben
  • Beschaffungen
  • KVP-Tickets um „Lessons learned“ festzuhalten

Als Report-Engine wurde BetterPdf verwendet. Ein zentrales Template stellt die komplette Berichtsfunktionalität bereit während mehrere übergeordnete Templates diese nur konfigurieren (Team od. Verantwortlicher, farbig oder CI) und aufrufen. Dadurch gibt es keinen redundanten Code und alles ist einfacher wartbar. Zudem werden weitere zentrale Funktionen und Styling-Informationen ausgelagert, um so auch von anderen Berichten wiederverwendet werden zu können.

Durch diese konsequente Trennung von eigentlichem Report, Konfiguration und Hilfsfunktionen bleibt der eigentliche Report klein und gut wartbar, Logos können schnell und zentral (für alle Reports) ausgetauscht werden und weitere Konfigurationen oder spezielle Zeiträume schnell definiert werden.

Verwendete Apps

  • BetterPdf

Jira Advanced

Allgemeine Infos

  • Dauer: 2h
  • Zielgruppe: Fortgeschrittene / Projektadmins in Jira
  • Inhalte: Die unendlichen Möglichkeiten von Jira
Weiterlesen

Jira Basic

Allgemeine Infos

  • Dauer: 2h
  • Zielgruppe: Einsteiger in Jira, keine oder wenig Erfahrung
  • Inhalte: Funktionalität und Aufbau von Jira, Erläuterung der Grundfunktionen
Weiterlesen

JSM Admin

Allgemeine Infos

  • Dauer: 2-3h
  • Zielgruppe: Projekt-Admins und Jira-Admins
  • Inhalte: Projektadministration, Automation, Approvals
Weiterlesen

JSM Advanced

Allgemeine Infos

  • Dauer: 2h
  • Zielgruppe: Agents mit ersten Erfahrungen
  • Inhalte: Grundlagen und grundsätzlicher Umgang mit Confluence
Weiterlesen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner